Mit der SCHACHFAMILIE möchten wir möglichst viele Menschen erreichen, um ihnen das königliche Spiel beizubringen. Dabei möchten wir nicht wie viele andere Angebote den Menschen direkt Schach beibringen, sondern mit verschiedenen professionellen Lernvideos zeigen, wie ihr anderen Schach beibringen könnt!
Unsere Lernvideos richten sich an Eltern und Großeltern, die ihren Kindern Schach beibringen oder mit ihnen gemeinsam Schach erlernen möchten. Dabei unterstützen uns bekannte Trainer und Spieler aus der Schachwelt. Für euch haben wir schon einige Videos mit dem “Schachopa” Walter Rädler aufgenommen. In neun verschiedenen Videos zeigt Walter, wie man die Figuren spielerisch mit sogenannten “Minigames” erlernen kann. Seid gespannt, es folgen weitere Videos.
Um die YouTube-Videos verfügbar zu machen, musst du Cookies von YouTube zustimmen.
Bitte erlaube diese Cookies, indem du auf Akzeptieren im Banner oder auf diesen Text klickst.
Schachopa
Schachoma
Schachpapa
Schachmama
Erhalte Neuigkeiten zum Projekt direkt in dein Postfach. Jetzt für den kostenlosen Newsletter anmelden oder auf Social Media abonnieren.

Das Projekt Schachfamilie
Für wen ist die Schachfamilie?
Jede und jeder kann Schach lernen und hat dabei die gleichen Chancen, egal ob jung oder alt, Mädchen oder Junge, aus sozial schwachen oder starken Verhältnissen. Wir möchten mit der SCHACHFAMILIE viele Menschen erreichen und Ihnen dieses sehr facettenreiche Spiel näher bringen. Beim Erlernen des Schachspiels werden Kreativität, Ausdauer und Transferdenken gefördert, was vielen Schachspielern nicht nur im Spiel, sondern auch im Alltag nützlich ist.
Das Projekt Schachfamilie
Die SCHACHFAMILIE sieht sich als soziales Bildungsprojekt, das Inklusion und Emanzipation an vorderster Stelle sieht. Wir durchbrechen Vorurteile, wie z.B. dass Mädchen schlechter rechnen können oder dass Sprache eine Barriere zwischen Menschen schafft. Ein Umdenken startet in der Familie! Als Partner für unser Projekt stärken uns tatkräftig u.a. die Deutsche Schulschachstiftung e.V. und eine Anzahl prominenter Schachspieler den Rücken. Wir freuen uns über jede Art von Unterstützung in unserem Unterfangen zur Bildung anhand der SCHACHFAMILIE.
Der Beitrag darf gerne auf anderen Seiten übernommen werden. Falls du fragen hast, kannst du uns jederzeit kontaktieren.
3 Responses
Tolle Ideen. Finde ich gut, gerade im das Verständnis für die einzelnen Schachfiguren nah zu bringen und macht den Kindern sicher Spaß
Danke für die Videos und viel Erfolg!
Das Pferdeäpfelspiel ist eines der High-Lights in unserer Schach-AG, wir mussten dazu sogar Muggelsteine zukaufen, damit auch an 4-5 Brettern parallel das Pferdeäpfelspiel gespielt werden kann. Das kann man sogar nach 1-2 Jahren Schach lernen mal wieder auspacken, und dann mit zwei Springern, und der Schlagmöglichkeit das Spiel noch etwas schwieriger machen.
Ein kleines Gedicht zum Weltschachtag:
SCHACHIMPRESSIONEN
Schwarz und Weiß auf kariertem Feld,
Von Bauern bis hin zum König
In Kampfformation aufgestellt,
Mit jedem Zug ein Schritt zum Sieg.
Könige liebten dieses Spiel,
Schach dem König des Spieles Ziel.
Mit Konzentration und Fantasie
Verfolgt man Taktik und Strategie;
Grünsteinvariante und Gambit
Vorgetragen mit Witz und Esprit.
Läuferattacken und Rösselsprung
Bringen die Partie richtig in Schwung.
Die Türme zeigen ihre Schlagkraft,
Schon kleinste Fehler werden bestraft.
Es wird rochiert, man schlägt en passant,
Opfert seine Dame elegant.
Sind die Truppen auch arg dezimiert,
Der König wird mutig attackiert;
Dabei in die Enge getrieben,
Bis ihm kein Ausweg ist geblieben.
Man hat gekämpft und alles gewagt,
Nun wird freudig schachmatt angesagt.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen